Günter Raphael

1903 - 1960

Raphael wurde als Sohn eines Kantors und Organisten sowie einer Geigerin geboren. Bereits im Alter von 10 Jahren begann er zu komponieren. 1922 bis 1925 studierte er an der Berliner Musikhochschule (Komposition bei Robert Kahn, Klavier bei Max Trapp, ferner auch bei Arnold Ebel, Wilhelm Fischer, sowie Arnold Mendelssohn). 1925 scheiterte er - wie später von ihm humorvoll berichtet - an der Kapellmeisterprüfung, da er die Bedeutung von bisbigliando (flüsternd, ein Effekt bei der Harfe) nicht kannte. 1926 berief ihn der damalige Thomaskantor Karl Straube als Lehrer für Kontrapunkt und Musiktheorie an das kirchenmusikalische Institut in Leipzig. Den Durchbruch als Komponist erlebte Raphael unter anderem mit der Uraufführung seiner 1. Sinfonie unter Wilhelm Furtwängler im Leipziger Gewandhaus (1926), und wenige Jahre später mit dem Requiem durch K. Straube, wiederum im Gewandhaus Leipzig.

Als Halbjude gemäß dem nationalsozialistischen Sprachgebrauch wurde Raphael ab 1934 mit Berufsverbot belegt; seine Kompositionen durften weder verlegt noch aufgeführt werden. Im selben Jahr heiratete er seine Schülerin, die dänische Pianistin Pauline Jessen (* in Kopenhagen). Sie hatte eine Lehrstelle in Meiningen, wohin beide umzogen. Zwei Töchter wurden im Abstand von acht Jahren in Meiningen geboren, Dagmar und Christine. 1940 stellte man anlässlich der Kriegstauglichkeitsprüfung Tuberkulose bei ihm fest, die mehrere Operationen und Sanatoriumsaufenthalte zur Folge hatte. Kurt Hessenberg brachte gegen Ende des Krieges seinen ehemaligen Lehrer nach Bad Nauheim, um dort für ihn zu sorgen. Erst 1949 erhielt Raphael wieder eine Festanstellung am Städtischen Konservatorium Duisburg als Lehrer für Klavier, Theorie, Musikgeschichte und Komposition. 1956 wurde ihm das Thomaskantorat in Leipzig angeboten, was er aber - unter anderem aus gesundheitlichen Gründen - ablehnte (Karl Straube hatte ihn schon 1934 als Nachfolger vorgesehen, was damals aus politischen Gründen jedoch unmöglich war). 1956 bis zu seinem Tod 1960 lehrte er an der Staatlichen Musikhochschule Köln (Professor ab 1957), gleichzeitig unterrichtete er auch am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz. 1948 wurde Günter Raphael der Thüringer Franz-Liszt-Staatspreis verliehen. Nach seinem Tod ernannte ihn 1968 die Musikhochschule Leipzig zum Ehrensenator. Auf Wunsch seiner Familie wurde er 2005 von Köln nach Meiningen auf den dortigen Parkfriedhof umgebettet. Nach ihm ist eine Straße in Meiningen benannt.

entnommen von Wikipedia.


(c) Sinfonietta 92 e.V. / Änderungen und Tippfehler vorbehalten.
Änderungen und Hinweise bitte an Adrian Voßkühler
Anfang dieser Seite / Einstiegsseite

Sinfonietta 92 e.V. / Grafik(3k)

Ihr Browser kann unsere Seite leider nicht vollständig interpretieren.
Bitte haben sie Verständnis dafür, dass wir nur noch eine Version mit Javascript anbieten.

Um unsere Seiten fehlerfrei ansehen zu können, aktivieren Sie bitte entweder JavaScript
oder laden sich einen neueren Browser herunter (z.Bsp. bei Netscape oder Microsoft).


Andernfalls bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönlichen Kontakt an

Wir freuen uns über Ihren Anruf.

Sinfonietta 92 e.V.
c/o Anette Bauer
Mainauer Straße 11
D - 12161 Berlin

Tel. 030 / 8526116
Mail: vorstand@sinfonietta92.de